Veranstaltungen und Aktionen
Unsere Termine zu Veranstaltungen und Aktionen...
Veranstaltungen - Aktuell
Osterferien - Nachhaltigen Papierperlenschmuck basteln
Nach neuesten Erkenntnissen der Forschung sind Papierfasern unbegrenzt recycelbar. Der Einsatz von Altpapier ist daher von größtem ökologischen Nutzen. Jedoch können wir unserem Papier auch durch Upcycling eine zweite Chance geben.
Aus unserem Themenkoffer „Abfall-Werkstatt“ wird die Station „Papier erkennen“ durchgeführt. Die Teilnehmenden befassen sich mit verschiedenen Arten von Papier und anderen Rohstoffen, die lediglich wie Papier anmuten – Vorsicht Verwechslungsgefahr!
Dabei gehen sie Fragen nach wie:
- Was ist eigentlich Papier und was ist keines?
- Woran kann ich Papier erkennen und wie recycle ich es richtig?
Anschließend lernen die Teilnehmenden am Beispiel der „Papierperlen-Schmuck-Herstellung“ eine praktische Alternative zum Recycling kennen - das Upcycling.
WANN? Donnerstag, 06.04.2023, 10.00 bis 12.00 Uhr
WO? Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, 47167 Duisburg
Die Aktion ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sie kann telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 30 00
oder per E-Mail an abfallberatungwb-duisburgde erfolgen.
Termine Repair-Cafe im RZ Nord
An den unten stehenden Terminen werden im WBD-Repair-Café defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren wieder in Stand gesetzt. Der Regenbogen e.V. wird auch eine Fahrradwerkstatt anbieten.
Wann?
Mittwoch, 01.03.2023
Mittwoch, 14.06.2023
Mittwoch, 22.11.2023
jeweils in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Wo?
Recyclingzentrum Nord, Abfalllernpfad
Im Holtkamp 84, 47167 Duisburg
21.04.2022 Kompostier-Workshop von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Am Freitag, den 21.04.2023 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr lädt die VHS Nord gemeinsam mit der Abfallberatung zu Kompostier-Workshop in das Recyclingzentrum Nord ein.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden nützliche Informationen zum Thema Verwertung von Bioabfällen. Sie erfahren, welche Vorteile die Sammlung von Bioabfällen über die Biotonnen hat, aber auch welche wichtigen Feinheiten es bei den verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung von Bioabfällen zu beachten gilt. Die Vergärung und Kompostierumng wird näher betrachtet. Exemplarisch werden die Bewohner eines Komposts genau unter die Lupe genommen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Verwertung von Bioabfälle zuhause– sogar auf kleinstem Raum - vorgestellt. Zum Ende der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden Anleitungen, die ihnen bei der Verwertung ihrer Bioabfälle helfen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Alle Anmeldungen nimmt die VHS entgegen.
10.05.2022 Naturkosmetik Workshop von 14-16 Uhr
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS:
Am Mittwoch, den 10.05.2023, von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt die VHS Nord gemeinsam mit der Abfallberatung zu dem Workshop "Naturkosmetik statt Mikroplastik“ ein. Ein schönes Körpergefühl? Gerne - aber am besten umweltfreundlich!
Kosmetik und Körperpflegeprodukte frei von Plastik sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, vielmehr leisten wir damit auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Selbstgemachte Naturkosmetik verursacht weniger Müll, ist günstiger und enthält garantiert keine bedenklichen Inhaltsstoffe.
Wir laden Euch daher zu unserem Workshop ein:
Nach einer Einführung zum Thema Mikroplastik, bekommt Ihr die Möglichkeit in einem Experiment zu erfahren, wie leicht Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt. Unter dem Motto Naturkosmetik statt Mikroplastik könnt ihr verschiedene Rezepte zur Herstellung plastik- und chemikalienfreier Körperpflegeprodukte mit uns ausprobieren. Bitte habt auch ein paar leere Behältnisse (z.B. Marmeladengläser) dabei, um eure Kosmetik abzufüllen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Alle Anmeldungen nimmt die VHS entgegen.
Neuigkeiten
KunstKulturBus fährt Abfalllernpfad an
Der Duisburger KunstKulturBus bringt Schulgruppen innerhalb Duisburgs kostenfrei zu KunstKultureinrichtungen und KunstKulturveranstaltungen. Seit diesem Jahr fährt der Bus auch den Abfalllernpfad auf dem Recyclingzentrum Nord an. Ein einzigartiges Angebot.
Der Bus holt die Besuchergruppen an der Schule ab und bringt sie wieder zurück. Eine aufwendige und oft zeitraubende Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfällt. Nähere Informationen zum KunstKulturbus gibt es unter www.duisburg.de/kunstkulturbus (Öffnet in einem neuen Tab) oder beim Team der Abfallberatung unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000 oder per E-Mail an abfallberatungwb-duisburgde.
Die Abfallberatung freut sich, dass das Angebot des KunstKulturBuses zukünftig den Schulen einen Besuch des RZ Nords erleichtern und die Attraktivität des außerschulischen Lernortes deutlich aufwerten wird.
Neues Programmheft „Umweltbildung – Angebote der Abfallberatung“
Die Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe hat ein Programmheft herausgebracht. Das Heft gibt einen Überblick über die Umweltbildungsangebote der Wirtschaftsbetriebe. Im Zentrum stehen die vielfältigen Erlebnisprogramme für Kindertageseinrichtungen, Schulen und andere Duisburger Bildungseinrichtungen zum Thema Klima- und Ressourcenschutz. Ebenfalls werden die vielfältigen Materialien zur Umweltbildung vorgestellt. Das neu überarbeitete Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ ebenso wie unsere neuen spannenden Themenkoffer „Mit Kindern Abfall erleben“, die „Abfall-Werkstatt“ und der „G2-Schulkoffer mit dem Unterrichtskonzept Die Reise eines Smartphone“. Die Angebote wird den Zielgruppen Kita, Grundschule, weiterführenden Schule etc. auf 36 Seiten übersichtlich präsentiert.
Das Programmheft kann über das Team der Abfallberatung per E-Mail abfallberatungwb-duisburgde angefordert oder von unserer Internetseite heruntergeladen werden.
Themenkoffer Abfall „Mit Kindern Abfall erleben“
Im Abfallkoffer für Kitas stecken kindgerechte Materialien, die anschaulich und emotional gestaltet sind. Kleine Abfalltonnen und Kärtchen mit Abfallbeispielen, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen, Bilder- und Sachbücher, Puzzles und eine DVD vermitteln den Kindern altersgerecht wie man Abfall vermeidet, richtig sortiert, recycelt oder kompostiert.
Mit dem Kuschel-Kompostwurm „Lombi“ und dem Methan-„Baktinchen“ lernen die Kinder, wieso Bioabfall separat und ohne Störstoffe gesammelt werden soll. Auch Themen wie Abfallvermeidung und Abfallverwertung, am Beispiel „Papier“ werden anschaulich vermittelt. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte führt durch die verschiedenen Lerneinheiten und gibt entsprechende Hintergrundinformationen zur Abfallwirtschaft in Duisburg.
Der Abfallkoffer richtet sich insbesondere an Kita-Kinder. Je nach Lernniveau kann er aber auch in Förderschulen oder in der ersten oder zweiten Klasse an Grundschulen eingesetzt werden.
Themenkoffer Abfall „Abfall-Werkstatt“
Der Abfallkoffer für Grundschulen enthält 12 Lernstationen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über verschiedenste Aspekte rund um die Themen Abfalltrennung, Verwertungswege für verschiedene Abfallfraktionen, Restabfallbehandlung und – ganz wichtig – Abfallvermeidung. Auch aktuelle Themen, wie Elektronikschrott und die richtige Schadstoffentsorgung können an Lernstationen erarbeitet werden. Hierfür bietet der Abfallkoffer viele interessante und alltägliche („echte“) Gegenstände sowie anschauliches Bildmaterial, mit dem ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen im Team, Partnerarbeit oder in Kleingruppen möglich ist.
Die Materialien der einzelnen Lernstationen sind vorrangig für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse konzipiert, je nach Lernniveau eignet sich der Abfallkoffer aber ebenso für Schulklassen älterer Jahrgänge und anderer Schulformen.
Ferienprogramme
In den Schulferien bieten wir Ferienprogramme an, die durch Gruppen von OGATAs, der Stadtranderholung, Sportvereinen etc. gebucht werden können. Die Angebote sind geeignet für Kinder ab 6 Jahren.“
Familien-Programme
Wir bieten im Rahmen von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen oder OGS-Betreuungen und innerhalb der Ferien „Familien-Programme“ an. Wir beraten Sie gerne.