Veranstaltungen und Aktionen
Unsere Termine zu Veranstaltungen und Aktionen...
Veranstaltungen - Aktuell
04.09.2022 Maritimes Kinderfest im Deutschen Binnenschifffahrtsmuseum
Am Sonntag, den 04. September 2022 wird die Abfallberatung spannende Info- und Mitmachaktionen für Familien auf dem Maritimes Kinderfest im Deutschen Binnenschifffahrtsmuseum anbieten.
14.09.2022 NRW-weiter KinderKlima Tag
Am Mittwoch, den 14. September 2022 findet der NRW-weite KinderKlima Tag statt. Dieser Tag wird von dem Verein Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V. (KdK) organisiert. Er zeichnet auf, was NRW für den Klimaschutz leistet. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg bieten an diesem Tag spannende Erlebnisprogramme für Kindergruppen im Vorschul- und Grundschulalter aus ganz NRW an. Die Kinder können den speziell für Duisburg konzipierter einmaliger Lernort, den Abfalllernpfad, erforschen und auf der Umlade und dem Recyclinghof hinter die Kulissen gucken.
18.09.2022 Kinderfest im Innenhafen zum Weltkindertag
Am Sonntag, den 18. September 2022 bietet die Abfallberatung Mitmachaktionen unter dem Motto „Voll Power“ auf dem Weltkinderfest am Innenhafen an. Welche Batterien gibt es? Was kommt in eine E-Tonne? Wie funktioniert eine Batterie? Wie fließt die Energie von der Batterie in das Gerät? Warum hat eine Batterie einen Plus und einen Minus Pol?... Diese und viele andere Fragen werden erforscht und die Kinder können sich ein Windrad basteln.
24.09.2022 Maker Day der VHS/Stadtbibliothek - Programm Volle Power
Am Samstag, den 24.09.2022 ist „Voll Power“ auch das Motto auf dem MakerDay der VHS und Stadtbibliothek. Kinder und Jugendliche können dabei den Forscherpass „Voll Power“ machen. Außerdem stellt die Abfallberatung die Unterrichtsreihe „Die Reise eines Smartphones“ und andere Erlebnisprogramme vor.
07.10.2022 Müllauto-Schau und -Bau-Aktion
Am Freitag, den 07. Oktober 2022, lädt die Abfallberatung von 14.00 bis 17.00 Uhr zur Müllauto-Schau und -Bau-Aktion ein. In den Herbstferien können sich Familien ein Müllauto von innen und außen anzuschauen. Jeder darf den Fahrer oder die Fahrerin in der Fahrerkabine besuchen und sich einmal hinten auf das Trittbrett stellen. Zur Erinnerung können sich alle ein Müllauto für Zuhause basteln.
12.10.2022 Ferienaktion im Duisburger Zoo für Familien
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 bietet die Abfallberatung von 9.00 bis 16.00 Uhr eine Ferienaktion im Duisburger Zoo für Familien an. Neben allgemeinen Informationen zum richtigen Abfallsortieren gibt es ein spannendes Mitmachprogramm zum Klima- und Ressourcenschutz. Dabei ist die ganze Familie eingeladen, spielerisch und kreativ nachhaltiges Handeln zu trainieren.
22.10.2022 Offene Recyclinghofführung 10-12 Uhr
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS:
Bei einem Rundgang über den Recyclinghof, den Umladebereich und den Abfalllernpfad schauen sie hinter die Kulissen. Sie erkunden die Abläufe, wie z. B. wie der Verkehr gelenkt wird, damit die Entsorgung reibungslos funktioniert ohne dass sich Kunden und Mitarbeiter gegenseitig behindern und gefährden. Sie erfahren, warum die Abfalltrennung wichtig ist und was mit den verschiedenen Abfällen geschieht. Sie lernen den Abfalllernpfad mit seinen sechs Forschungsstationen kennen, auf dem vielfältige Aspekte der Kreislaufwirtschaft erkundet werden können.
23.11.2022 Repair-Cafe im RZ Nord
Am Mittwoch, den 23.11.2022 werden im WBD-Repair-Café defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren wieder in Stand gesetzt. Der Regenbogen e.V. wird einen Fahrrad-Reparaturbereich anbieten.
25.11.2022 Morsbags-Nähcafé 14-17 Uhr
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS:
Alten Stoffen neues Leben als wiederverwendbare Tasche einhauchen und nebenbei Plastikmüll vermeiden - das ist das Ziel des Näh-Cafés. Zudem bieten sie einen angenehmen Rahmen für gesellige Kreativität aller Altersgruppen. Unter dem Motto „Wiederverwertung - Zusammen für mehr Nachhaltigkeit" setzen die VHS Duisburg in Kooperation mit den Duisburger Wirtschaftsbetrieben dieses Motto bei einer gemeinsamen Nähaktion um. Dabei kann dem zerrissenen Lieblingshemd oder der ausgemusterten Bettwäsche ein neues Leben als Morsbag geschenkt werden. Lassen Sie bei dieser Nähaktion Ihrer Kreativität freien Lauf. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Professionelle Näherinnen leiten jeden und jede an, mitgebrachte ausgemusterte Textilien und sonstige Stoffe, zu individuellen Morsbags zu vernähen. Morsbags zu verwenden, hilft, Müll zu vermeiden. Das schont die Ressourcen und macht auch noch Spaß.
Eine eigene Nähmaschine kann gerne mitgebracht werden.
30.11.2022 Naturkosmetik Workshop 14-17 Uhr
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS:
Ein schönes Körpergefühl? Gerne ? aber am besten umweltfreundlich! Viele herkömmliche Kosmetik- und Körperpflegeprodukte enthalten Plastik ? oftmals sogar sichtbar in Form von kleinen Peelingkügelchen. Häufig ist Plastik jedoch auch in flüssiger Form versteckt. Dieses Plastik kann nicht herausgefiltert werden, bevor es über unsere Waschbecken in Flüssen und Meeren landet. Kosmetik und Körperpflegeprodukte frei von Plastik sind nicht nur gut für unsere Gesundheit, vielmehr leisten wir damit auch einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Umwelt. Selbstgemachte Naturkosmetik verursacht weniger Müll, ist günstiger und enthält garantiert keine bedenklichen Inhaltsstoffe. Wir laden Sie ein, unter dem „Motto Naturkosmetik statt Mikroplastik“ plastikfreie Körperpflegeprodukte herzustellen.
Bitte bringen Sie zum Workshop leere Behältnisse wie bspw. Marmeladengläser mit um Ihre Kosmetik abfüllen zu können.
Neuigkeiten
Neues Programmheft „Umweltbildung – Angebote der Abfallberatung“
Die Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe hat ein Programmheft herausgebracht. Das Heft gibt einen Überblick über die Umweltbildungsangebote der Wirtschaftsbetriebe. Im Zentrum stehen die vielfältigen Erlebnisprogramme für Kindertageseinrichtungen, Schulen und andere Duisburger Bildungseinrichtungen zum Thema Klima- und Ressourcenschutz. Ebenfalls werden die vielfältigen Materialien zur Umweltbildung vorgestellt. Das neu überarbeitete Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ ebenso wie unsere neuen spannenden Themenkoffer „Mit Kindern Abfall erleben“, die „Abfall-Werkstatt“ und der „G2-Schulkoffer mit dem Unterrichtskonzept Die Reise eines Smartphone“. Die Angebote wird den Zielgruppen Kita, Grundschule, weiterführenden Schule etc. auf 36 Seiten übersichtlich präsentiert.
Das Programmheft kann über das Team der Abfallberatung per E-Mail abfallberatungwb-duisburgde angefordert oder von unserer Internetseite heruntergeladen werden.
Themenkoffer Abfall „Mit Kindern Abfall erleben“
Im Abfallkoffer für Kitas stecken kindgerechte Materialien, die anschaulich und emotional gestaltet sind. Kleine Abfalltonnen und Kärtchen mit Abfallbeispielen, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen, Bilder- und Sachbücher, Puzzles und eine DVD vermitteln den Kindern altersgerecht wie man Abfall vermeidet, richtig sortiert, recycelt oder kompostiert.
Mit dem Kuschel-Kompostwurm „Lombi“ und dem Methan-„Baktinchen“ lernen die Kinder, wieso Bioabfall separat und ohne Störstoffe gesammelt werden soll. Auch Themen wie Abfallvermeidung und Abfallverwertung, am Beispiel „Papier“ werden anschaulich vermittelt. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte führt durch die verschiedenen Lerneinheiten und gibt entsprechende Hintergrundinformationen zur Abfallwirtschaft in Duisburg.
Der Abfallkoffer richtet sich insbesondere an Kita-Kinder. Je nach Lernniveau kann er aber auch in Förderschulen oder in der ersten oder zweiten Klasse an Grundschulen eingesetzt werden.
Themenkoffer Abfall „Abfall-Werkstatt“
Der Abfallkoffer für Grundschulen enthält 12 Lernstationen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über verschiedenste Aspekte rund um die Themen Abfalltrennung, Verwertungswege für verschiedene Abfallfraktionen, Restabfallbehandlung und – ganz wichtig – Abfallvermeidung. Auch aktuelle Themen, wie Elektronikschrott und die richtige Schadstoffentsorgung können an Lernstationen erarbeitet werden. Hierfür bietet der Abfallkoffer viele interessante und alltägliche („echte“) Gegenstände sowie anschauliches Bildmaterial, mit dem ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen im Team, Partnerarbeit oder in Kleingruppen möglich ist.
Die Materialien der einzelnen Lernstationen sind vorrangig für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse konzipiert, je nach Lernniveau eignet sich der Abfallkoffer aber ebenso für Schulklassen älterer Jahrgänge und anderer Schulformen.
Ferienprogramme
Neben den individuell buchbaren Erlebnisprogrammen für Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereinen, Gruppen anderer Bildungseinrichtungen oder auch Privatpersonen, weisen wir hier auf der Seite unter Veranstaltungen- Aktuell auf zusätzliche Aktionen hin.
Familien-Programme
Neben den individuell buchbaren Erlebnisprogrammen für Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereinen, Gruppen anderer Bildungseinrichtungen oder auch Privatpersonen, weisen wir hier auf der Seite unter Veranstaltungen- Aktuell auf zusätzliche Aktionen hin.