Veranstaltungen und Aktionen
Unsere Termine zu Veranstaltungen und Aktionen...
Veranstaltungen - Aktuell
WBD-Repair-Cafés 2025 im RZ Nord
Auch in 2025 werden wieder WBD-Repair-Cafés im Recyclingzentrum Nord durchgeführt. An drei Terminen werden im WBD-Repair-Café defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren wieder in Stand gesetzt.
Termine für 2025
Donnerstag, 20.02.2025
Donnerstag, 12.06.2025
Donnerstag, 20.11.2025
Jeweils von 14.00 − 17.00 Uhr
Wichtig
Es sind nicht alle Reparateurinnen und Reparateure an allen Terminen vor Ort.
Recyclingzentrum Nord, Abfalllernpfad
Im Holtkamp 84
47167 Duisburg
Umweltworkshops in der Rheinhauserei in Duisburg Rheinhausen in Kooperation mit dem Verein „Du bist Rheinhausen“
Adresse:
Friedrich-Alfred-Str. 67
47226 Duisburg
08.02.25 - Wie schön, dass ihr dabei seid!
Bei diesem Workshop dreht sich alles rund um das spannende Thema Biomüll
Für die Kleinen: (Kinder 5-12 Jahren)
Die Kids werden zu kleinen Wurmforschern und dürfen sich auf kreative Weise an verschiedenen Stationen mit dem Thema Biomüll und Biokreislauf beschäftigen, indem sie z.B. Kompostwürmer mit der Lupe hautnah erleben, lernen, was so ein Wurm zu Futtern braucht, oder einen lustigen Kressekopf basteln.
Am Ende erhält jedes Kind das "Wurmdiplom" in Form einer Urkunde
Für die Großen gibt es Wissenswertes:
Rund um das Thema Biomüll, z.B. Einsparung von Entsorgungskosten wie Kompostieren daheim ganz einfach gelingt zu kreativen Küche: Rezepte für Gemüsebrühe aus Schalenresten und Gemüseabschnitten
11.01.25 - Wie schön, dass ihr dabei seid!
Viele Gegenstände, die wir täglich verwenden, benutzen wir nur ein Mal und schmeißen sie anschließend weg, zum Beispiel Plastiktüten, ToGo Becher oder Abschminkpads. Viel nachhaltiger sind Produkte, die wir mehrfach verwenden können und besser noch aus wiederverwendetem Material selbst gemacht sind- Upcycling eben ;-)
Für Groß & Klein ( Kinder ab 10 Jahren)
Wir wollen mit Euch Morsbags und Abschminkpads nähen !
Bitte bringt zum Workshop mit:
1) alte Baumwollstoffe (Hemden, Blusen, Tischdecken, Bettbezüge etc.) und
2) Frotteestoff (alte Handtücher, Waschlappen)
Wir werden auch Material vor Ort haben, damit am Ende Alle eine Morsbag und oder Abschminkpads mitnehmen können.
07.12.24 - Wie schön, dass ihr dabei seid!
Adventszeit ist Bastelzeit und vielleicht mögt ihr Eure Kreation zu Weihnachten sogar verschenken?
Für Groß und Klein:
Wir wollen mit Euch Bienenwachstücher aus Stoffresten herstellen und aus Altpapier Geschenketaschen falten. Wer hat, bringt sehr gerne Baumwollstoff (für Wachstücher) und alte Kataloge, Bildbände, Zeitungen etc. (für Geschenktaschen) selbst mit.
Wir werden auch Material vor Ort haben, damit am Ende alle eine schöne Kreation mitnehmen können.
Zero Waste Ruhrort
Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es vielfältige Anregungen zur Abfallvermeidung und richtigen Abfalltrennung. Die Ruhrorterinnen und Ruhrorter sind eingeladen, diese aktiv mitzugestalten. Sei es, dass sie ihre defekten Elektrokleingeräte zur Verwertung und funktionierenden Laptops als Spende für Hilfsprojekte abgegeben können; sie mit der Abfallberatung alte Stoffe upcyclen oder sie miteinander Rezepte wider der Lebensmittelverschwendung austauschen u.v.m.
Ort:
UMWELTlokal Ruhrort
Weinhagenstr. 28
47119 Duisburg
Datum | Veranstaltung, Aktion etc. |
11.12.2024 |
Umweltworkshop im Umweltlokal in Duisburg Ruhrort |
08.01.2025 |
UMWELT-café & -workshop |
12.02.2025 |
UMWELT-workshop |
12.03.2025 |
UMWELT-workshop |
09.04.2025 |
UMWELT-café & -workshop |
14.05.2025 |
UMWELT-workshop* |
11.06.2025 |
UMWELT-workshop &-lesung* |
09.07.2025 |
UMWELT-café & -workshop |
13.08.2025 |
UMWELT-workshop |
10.09.2025 |
UMWELT-workshop* |
08.10.2025 |
UMWELT-café & -workshop |
12.11.2025 |
UMWELT-workshop |
10.12.2025 |
UMWELT-workshop |
Die Veranstaltungen finden von 16:00 – 18:00 Uhr, bzw. * von 14:00 – 16:00 Uhr statt. |
Neuigkeiten
Abfalltrennung digital trainieren mit der App "Die Müll AG" von Bunny Gnome GbR
„Die Müll AG“ erweitert das Umweltbildungsangebot der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Die App vermittelt spielerisch die richtige Abfallsortierung in Duisburg.
Die App kombiniert auf einzigartige Weise spannende Unterhaltung mit dem wichtigen Thema der richtigen Abfalltrennung. Verpackt ist die App als interaktives Abenteuer, auf dessen Reise die Spielerinnen und Spieler gemeinsam mit charismatischen Müllmonstern alle Hürden der Abfalltrennung meistern. Ziel des Spieles ist es, Abfälle von einem laufenden Fließband in die richtigen Abfalltonnen einzusortieren. Dabei werden unterschiedliche Abfälle in Wellen dem Fließband zugeführt. Nach jeder erfolgreich absolvierten Welle kann man sich auf dem Heimatplaneten Duisburx umsehen und mit den Monstern reden. Es gilt alle möglichen Missionen (Quests) zu lösen und Minispiele freizuschalten. Jedoch sind alle Quests verknüpft mit dem Hauptspiel, sodass das Kind immer wieder dazu motiviert wird, die Wellen weiterzuspielen und damit die Abfallsortierkenntnisse zu perfektionieren. Mit jeder weiteren Welle kommen neue, noch unbekannte Abfälle hinzu, doch auch bereits bekannte Abfallobjekte werden hineingemischt und so erneut abgefragt.
Die App ist kostenfrei über die jeweiligen App-Stores für Android und IOS verfügbar (Suchbegriff "Die Müll AG") und auf mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones spielbar. Zu Beginn des Abenteuers muss die Stadt Duisburg als Planet ausgewählt werden.
Die App der Bunny Gnome GbR ist mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und auch als eines der ersten Spiele mit einem Gütezeichen für qualitative Serious Games versehen.
Neues Programmheft „Umweltbildung – Angebote der Abfallberatung“
Die Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe hat ein Programmheft herausgebracht. Das Heft gibt einen Überblick über die Umweltbildungsangebote der Wirtschaftsbetriebe. Im Zentrum stehen die vielfältigen Erlebnisprogramme für Kindertageseinrichtungen, Schulen und andere Duisburger Bildungseinrichtungen zum Thema Klima- und Ressourcenschutz. Ebenfalls werden die vielfältigen Materialien zur Umweltbildung vorgestellt. Das neu überarbeitete Mal- und Bastelbuch „Abfälle richtig sortieren“ ebenso wie unsere neuen spannenden Themenkoffer „Mit Kindern Abfall erleben“, die „Abfall-Werkstatt“ und der „G2-Schulkoffer mit dem Unterrichtskonzept Die Reise eines Smartphone“. Die Angebote wird den Zielgruppen Kita, Grundschule, weiterführenden Schule etc. auf 36 Seiten übersichtlich präsentiert.
Das Programmheft kann über das Team der Abfallberatung per E-Mail abfallberatungwb-duisburgde angefordert oder von unserer Internetseite heruntergeladen werden.
Themenkoffer Abfall „Mit Kindern Abfall erleben“
Im Abfallkoffer für Kitas stecken kindgerechte Materialien, die anschaulich und emotional gestaltet sind. Kleine Abfalltonnen und Kärtchen mit Abfallbeispielen, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen, Bilder- und Sachbücher, Puzzles und eine DVD vermitteln den Kindern altersgerecht wie man Abfall vermeidet, richtig sortiert, recycelt oder kompostiert.
Mit dem Kuschel-Kompostwurm „Lombi“ und dem Methan-„Baktinchen“ lernen die Kinder, wieso Bioabfall separat und ohne Störstoffe gesammelt werden soll. Auch Themen wie Abfallvermeidung und Abfallverwertung, am Beispiel „Papier“ werden anschaulich vermittelt. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte führt durch die verschiedenen Lerneinheiten und gibt entsprechende Hintergrundinformationen zur Abfallwirtschaft in Duisburg.
Der Abfallkoffer richtet sich insbesondere an Kita-Kinder. Je nach Lernniveau kann er aber auch in Förderschulen oder in der ersten oder zweiten Klasse an Grundschulen eingesetzt werden.
Themenkoffer Abfall „Abfall-Werkstatt“
Der Abfallkoffer für Grundschulen enthält 12 Lernstationen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über verschiedenste Aspekte rund um die Themen Abfalltrennung, Verwertungswege für verschiedene Abfallfraktionen, Restabfallbehandlung und – ganz wichtig – Abfallvermeidung. Auch aktuelle Themen, wie Elektronikschrott und die richtige Schadstoffentsorgung können an Lernstationen erarbeitet werden. Hierfür bietet der Abfallkoffer viele interessante und alltägliche („echte“) Gegenstände sowie anschauliches Bildmaterial, mit dem ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen im Team, Partnerarbeit oder in Kleingruppen möglich ist.
Die Materialien der einzelnen Lernstationen sind vorrangig für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse konzipiert, je nach Lernniveau eignet sich der Abfallkoffer aber ebenso für Schulklassen älterer Jahrgänge und anderer Schulformen.
Ferienprogramme
In den Schulferien bieten wir Ferienprogramme an, die durch Gruppen von OGATAs, der Stadtranderholung, Sportvereinen etc. gebucht werden können. Die Angebote sind geeignet für Kinder ab 6 Jahren.“
Familien-Programme
Wir bieten im Rahmen von Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen oder OGS-Betreuungen und innerhalb der Ferien „Familien-Programme“ an. Wir beraten Sie gerne.