
shutterstock_2642686265
Wir gestalten Lebensräume – Biodiversität am Toeppersee fördern
Herzlich willkommen auf der Informationsseite zur Renaturierungs- und Strukturverbesserungsmaßnahme am Toeppersee in Duisburg. Diese Seite bietet Ihnen vertiefende Informationen über ein aktuelles Umweltprojekt, das durch einen QR-Code auf einer Infotafel vor Ort erreichbar ist.
Der Toeppersee ist ein ca. 54 Hektar großer Baggersee im Westen Duisburgs. Seit etwa 1898 wurde er durch Kiesabbau geformt und ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet mit vielfältigen Nutzungsinteressen – darunter Spaziergänger, Segler, Surfer und Angler. Die Herausforderung bestand darin, diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden und zugleich Raum für naturnahe Entwicklungen zu schaffen.

shutterstock_2592383065

shutterstock_2432989211
Neue Lebensräume schaffen: Flachwasserzone und Röhricht
Am südöstlichen Ufer des Sees ist dies nun erfolgreich gelungen: Auf einer Fläche von rund 500 m² entsteht ein neuer, ökologisch wertvoller Flachwasserbereich. Hier wurden spezielle Pflanzmatten eingebracht, bestückt mit typischen Röhrichtarten wie der Gelben Schwertlilie (Iris pseudacorus), dem Blutweiderich (Lythrum salicaria), dem Waldsimsen-Rohrkolben (Scirpus sylvaticus) sowie verschiedenen Seggenarten (Carex acutiformis und Carex gracilis).
Diese Röhrichtzone fördert die biologische Vielfalt, verbessert die Wasserqualität, dient als Laichplatz für Fische und bietet Rückzugsräume für zahlreiche Tierarten.
Blühflächen für Insekten und Vielfalt
Ergänzend wurde auf der angrenzenden Landfläche eine etwa 500 m² große Wildblumenwiese mit regionalem Saatgut aus Ursprungsgebiet 02 eingesät. Die Mischung besteht zu gleichen Teilen aus Gräsern und Blühpflanzen und trägt ebenfalls zur Förderung der Biodiversität bei.
Wildblumenwiesen bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge und leisten einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Aufwertung von Landschaftsräumen.
Gehölzstreifen und Schutz
Ein bereits bestehender Gehölzstreifen aus gewässertypischen Arten – vornehmlich Weiden und Erlen – wurde gezielt in das Projekt integriert und bleibt erhalten. Zur Sicherung der neu geschaffenen Flächen wurde ein Wildschutzzaun installiert, der die empfindliche Vegetation insbesondere vor Nutrias und Wildgänsen schützt.
Diese Tiere neigen dazu, junge Pflanzen und deren Wurzeln zu fressen, was die Entwicklung der Flächen erheblich beeinträchtigen kann.
Beitrag zur Wasserrahmenrichtlinie
Diese Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL), die das Ziel verfolgt, den „guten ökologischen Zustand“ aller Gewässer in Europa zu erreichen. Strukturverbessernde Maßnahmen wie diese helfen, natürliche Lebensräume zurückzugewinnen und die Funktionsfähigkeit von Gewässerökosystemen wiederherzustellen.
Die Renaturierung am Toeppersee zeigt beispielhaft, wie naturnahe Gestaltung und Freizeitnutzung in Einklang gebracht werden können – für ein ökologisch wertvolleres, lebensnahes und nachhaltiges Duisburg.