
Förderprojekt ME.LAK
Saubere Straßen für eine saubere Zukunft - Duisburg startet durch!
Mit dem Projekt ME.LAK - Menschenzentrierte Entwicklung einer autonomen Kehrmaschine und Leitstelle für eine nachhaltige Stadtreinigung in NRW machen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg gemeinsam mit starken Partnern einen wichtigen Schritt in Richtung smarte, digitale und zukunftsfähige Stadtreinigung.
Projektstart ME.LAK
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs NeueWege.IN.NRW startete das Forschungsprojekt am 01.05.2025 und läuft bis zum 30.04.2028.
Gefördert wird ME.LAK durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW mit Mitteln aus dem EFRE/JTF-Programm 2021–2027.
Zentrale Herausforderung
Die Stadtreinigung steht vor tiefgreifenden Veränderungen:
Der Fachkräftemangel erschwert es, genügend Personal für Kehrfahrzeuge zu gewinnen.
Krankheitsstände und körperliche Belastungen machen den Beruf zunehmend unattraktiv.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an digitale, effiziente und nutzerfreundliche Prozesse im urbanen Raum.
ME.LAK adressiert diese Punkte, indem es nicht nur die Technik weiterentwickelt, sondern auch die Arbeitswelt im Bereich Stadtreinigung neu denkt.
Zielsetzung
Entwickelt wird eine vollumfänglich autonome, vollelektrische Kehrmaschine (SAE-Level 4), die nicht nur fährt, sondern auch alle wesentlichen Arbeitsschritte selbstständig ausführt:
automatisiertes Laden und Entleeren
Reinigung des Kehrgutbehälters
Befüllung des Wassertanks
softwaregestützte Planung und Anpassung der Reinigungsrouten
Zusätzlich entsteht eine Leitstelle, in der geschulte Remote-Piloten die Fahrzeuge überwachen und bei Bedarf eingreifen können. Damit wird ein neues, inklusives Berufsbild geschaffen, das auch für Menschen mit Einschränkungen attraktiv ist.
Projektpartner
Koordiniert wird ME.LAK von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg.
Gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und IT entsteht ein starkes Netzwerk:
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - Projektkoordination, Transfer in die Praxis
Innovativer Ansatz
ME.LAK schafft ein ganzheitliches Automatisierungskonzept für die Stadtreinigung:
über reine Fahrfunktionen hinaus
mit Leitstelle und Remote-Piloten als neues Berufsbild
mit Fokus auf Ergonomie, Inklusion und Akzeptanz
So wird Stadtreinigung nicht nur effizienter, sondern auch arbeitsfreundlicher und zukunftsfähiger.
Arbeitspakete & Updates
Das Projekt gliedert sich in neun Arbeitspakete, von der technischen Entwicklung über Akzeptanzstudien bis zu realen Testeinsätzen in Duisburg. Über die Fortschritte berichten wir hier regelmäßig mit Updates und Einblicken hinter die Kulissen.
Smart City Duisburg
Mit ME.LAK leisten die Partner einen Beitrag zur digitalen Transformation kommunaler Dienstleistungen. Die entwickelten Technologien sind übertragbar und können auch in anderen Städten eingesetzt werden – für effiziente Prozesse, attraktive Arbeitsplätze und saubere, lebenswerte Kommunen.
Das Projekt wurde von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt!