Brandschutztechnische Instandsetzung der Schulverwaltung – Kaufmännisches Berufskolleg Walther-Rathenau
Objektbeschreibung:
Die Schulanlage präsentiert sich als architektonisches Ensemble aus den 1960er-Jahren und besteht aus vier Baukörpern mit unterschiedlich gestaffelten Höhen von zwei bis sieben Geschossen.
Trotz dieser unterschiedlichen Höhen fügen sich die Gebäude harmonisch in die umliegende städtische Struktur ein. Die Fassaden sind geprägt von markanten, horizontal gegliederten Waschbetonplatten. In Kombination mit den durchlaufenden, einfach verglasten Stahlfensterbändern entsteht eine helle, lichtdurchflutete Atmosphäre im Inneren – typisch für die funktionale Bildungsarchitektur der 1960er-Jahre.
Eine zentrale Rolle übernimmt das Schulverwaltungsgebäude: Es bildet das bauliche Bindeglied zwischen dem dominierenden Hochhaus und dem offen gestalteten Atriumgebäude, in dem sich die meisten Klassenräume befinden.
Ergänzt wird das Ensemble durch das zweigeschossige, separat stehende Aulagebäude im nördlichen Teil des Schulareals. Dieses fügt sich als eigenständiger Baukörper in die Gesamtstruktur ein und bietet Raum für schulische Veranstaltungen sowie kulturelle Nutzungen.

WBD-AöR
Gebäudezustand und Ausstattung
Die Innenausstattungen sowie der bauliche Zustand weisen nicht nur erhebliche Sicherheits- und Brandschutzmängel auf, sondern entsprechen auch nicht den heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Akustik, Beleuchtung in Schulräumen sowie den aktuellen energetischen Standards.
Die teilweise noch vorhandenen dunklen Holzböden und alten Langfeldleuchten wirken sich zusätzlich negativ auf das Raumklima in den Klassenräumen aus. Aufgrund ihrer geringen Lichtreflexion absorbieren die Böden deutlich mehr Tageslicht als helle Oberflächen. Dies führt insgesamt zu einer dunkleren Raumwirkung.
In der Folge steigt der Bedarf an künstlicher Beleuchtung – was nicht nur den Energieverbrauch erhöht, sondern auch die visuelle Belastung für Schülerinnen und Schüler verstärken kann.

WBD-AöR

WBD-AöR
Projektbeschreibung: Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen in den Gebäudeteilen 2–5
Im Zuge umfangreicher Sanierungsarbeiten wurden in den Schulgebäuden umfassende Brandschutzmaßnahmen und Modernisierungen umgesetzt.
Zu den Maßnahmen zählen unter anderem:
die vollständige Erneuerung der Elektroanlagen,
der Austausch abgehängter Akustikdecken,
die Installation neuer Brandschutztüren,
die Erneuerung des PVC-Bodenbelags und der Türanlagen,
die Einrichtung einer modernen EDV-Infrastruktur sowie
die farbliche Neugestaltung der Innenräume.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Gebäudeteil 4, dem zweigeschossigen Verbindungstrakt zwischen Hochhaus und Atriumgebäude. Hier wurde die gesamte Schulverwaltung neu geplant und einer umfassenden Kernsanierung unterzogen.

Wbd-AöR

WBD-AöR
Erdgeschoss:
vollständige Erneuerung der Schulkantine,
Modernisierung angrenzender Klassenräume mit neuen Elektroinstallationen,
Einbau von Akustikdecken,
Erneuerung des PVC-Bodenbelags und der Türanlagen sowie
farbliche Neugestaltung der Innenräume.
Obergeschoss:
Einrichtung einer modernisierten Verwaltungsfläche,
barrierefreie WC-Anlagen,
funktionale Küchenbereiche für Lehr- und Verwaltungspersonal,
neu gestaltete Büroräume,
energieeffiziente LED-Beleuchtung,
leistungsfähige EDV-Ausstattung,
Erneuerung des PVC-Bodenbelags und der Türanlagen sowie
neue Heizkörperelemente.

WBD-AöR

WBD-AöR