Kork
Die Sammlung von Altkorken trägt zur Abfallvermeidung, zum Klima- und Kranichschutz bei.
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Sie wächst vorwiegend im westlichen Mittelmeerraum. Nach ca. 25 Jahren kann die Rinde zum ersten Mal abgeschält und zur Korkgewinnung genutzt werden. Weitere Schälungen können alle 7 bis 10 Jahre erfolgen. Nur bei einer solch schonenden Nutzung kann eine Korkeiche bis zu 150 Jahre alt werden.
Kork besitzt eine gute Schall- und Wärmedämmung, ist schwer entflammbar, leicht und schwimmfähig. Außerdem ist er dehnbar, dämpft Stöße ab und ist dennoch hart. Korken, die bei den WBD abgegeben werden, werden als wertvoller natürlicher Rohstoff wiederverwertet.
Die gesammelten Korken kommen der KORKampagne des NABU zugute. Sie werden in gemeinnützigen Werkstätten für behinderte Menschen zu Dämmgranulat recycelt. Das kann zur Dämmung von Gebäuden dem Klimaschutz dienen. Die erzielten Erlöse fließen in den Erhalt von Korkeichenwäldern, die ein wichtiger Rückzugsort für Kraniche sind.
Nähere Informationen dazu unter: https://hamburg.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/korkampagne/index.html
Abgabemöglichkeit:
Recyclinghöfe
Überschrift links
Text links / evt. Cal to action
Überschrift rechts h 3 wie h 4
Text rechts